Previous slide
Next slide

Platten

Spanplatten

Spanplatten, auch Flachpressplatten genannt, bestehen zu 90 bis 97% aus Holzspänen. Es werden vor allem Forst-, Schwach- und Industriehölzer eingesetzt, die mithilfe unterschiedlicher Bindemittel zu plattenförmigen Werkstoffen verpresst werden. In Deutschland werden vor allem einheimische Nadelhölzer genutzt. Die Spanplatten werden einerseits zu 90% mit UF-Harzen verleimt und entsprechen andererseits mindestens der Emissionsklasse E 1-Klasse mit unter 0,1 ppm Formaldehydabgabe aus dem Holzwerkstoffe. Das Potential des Formaldehyds (Perforatorwert) wurde stetig gesenkt.

Arbeitsplatten

Aufgrund ihrer optimalen Eigenschaften und hygienischen Vorteilen sind Arbeitsplatten mit HPL-Oberflächen nicht nur in modernen Küchen, sondern auch in verwandten Einsatzbereichen (Laden- oder Laborbereich) äußert beliebt, da sie nach der Bedarfsgegenstände-Verordnung für den Kontakt mit Lebensmitteln zugelassen sind. Damit sie ihren späteren Einsatzzweck vollends erfüllen, müssen bestimmte Grundregeln, wie z.B. Transport, Bearbeitung und Montage, beachtet werden.

Dekorplatten

Die Einsatzgebiete für diese Holzwerkstoffe sind sehr vielfältig. Sie kommen beispielsweise beim Messebau, bei dem speziell auf eine ansprechende Optik geachtet wird, oder beim Ladenbau zum Einsatz, bei dem Geschäftsinhaber individuelle Einrichtungsmöglichkeiten genießen können. Der Grund dafür ist die optische Auswahl, die von kräftigen Farbtönen über Metall-, Holz-, Stein-, oder Marmoroptik bis dezenter Buchenoptik und auffälligen Mustern reicht. Nichtsdestotrotz sind größtenteils schlichte weiße und graue Dekorplatten in unserem Verkauf am beliebtesten.

OSB-Platten

OSB-Platten bestehen aus Mehrschichtplatten, die aus langen und schlanken Spänen (Strands) mit vorbestimmter Form und Dicke hergestellt werden. Während die Strands in den Deckschichten generell in Längsrichtung der Platte ausgerichtet = „orientiert“ werden, sind sie in den Mittellagen kreuzweise angeordnet. Die OSB-Platten bestehen aus relativ großen Holzspänen. Dennoch ist die Oberfläche verhältnismäßig glatt, was sich durch Schleifen noch verbessern lässt.

Sperrholz

Holzwerkstoffplatten aus mindestens drei Furnierlagen bezeichnet man als Sperrholz, die mit 90 Grad gegeneinander verleimt werden. Bei Multiplexplatten, die aus Furnierplatten mit fünf und mehr Furnierlagen bestehen, werden verschiedene Holzarten miteinander kombiniert. Die Eigenschaften und Einsatzgebiete von Sperrholz werden durch Holzqualitäten, Aufbau, Verleimung und Holzarten bestimmt. Da der überwiegende Teil an Sperrholz aus anderen Ländern importiert wird und aus diesem Grund unterschiedliche Qualitätsbezeichnungen hat, kann man keinesfalls von einer einheitlichen Bezeichnung an Qualität bei Sperrholz ausgehen.

Leimholz

Sie planen einen Möbelbau und möchten beispielsweise ein eigenes Regal oder eine neue Tischplatte anfertigen? Dann bieten Ihnen Leimholzplatten vielseitige Gestaltungsmöglichkeiten. Die Platten zeichnen sich durch enorme Festigkeit, lange Haltbarkeit, geringes Gewicht und Natürlichkeit aus. Indem Riegel aus massivem Holz aneinander geleimt werden, können sie nicht so stark verwinden und bleiben nach der Behandlung beständiger.